Unsere Hebekissen sind speziell für den industriellen Einsatz konzipiert. Kraftvoll heben mit Hebekissen!
Bei dem unten gezeigten Anwendungsbeispiel werden die Hebekissen, bzw. zylindrichen Hebekissen zum heben eines Fahrzeuges verwendet.
Das Fahrzeug muss für Beregnungstests in bestimmte Winkel geneigt werden.
Bei Nutzfahrzeugen, insbesondere bei Niederflurbussen ist das Problem bei einer Reifenpanne, das der Wagenheber nicht unter das Fahrzeug platziert werden kann.
Der Grund hierfür ist die geringe Bodenfreiheit unter dem Fahrzeug.
Dank der niedrigen Einschubhöhe unserer Hebekissen können diese trotzdem unter das Fahrzeug platziert werden.
Nun wird das Fahrzeug pneumatisch gehoben und z.B. ein Wagenheber kann platziert werden zum Wechsel des Rads.
Weitere Informationen rund um Hebekissen. Bei weiteren Fragen oder anderen Anwendungsfällen mit Hebekissen können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter Ebenfalls und senden Ihnen gerne weitere technische Daten oder auch CAD Dateien z.B. im STEP - Format zu.
Ein Hebekissen (auch Hubkissen, Druckluftkissen, Druckkissen oder pneumatischer Hebesatz genannt) ist ein aufblasbares Kissen, das zum Anheben, Klemmen, Greifen oder Schieben schwerer Lasten verwendet wird. Es funktioniert mit Druckluft und wird oft von Feuerwehr, Rettungsdiensten oder im technischen Bereich eingesetzt sowie in der Industrie.
So funktioniert es:
• Das flache, robuste Kissen wird unter eine Last (z. B. ein Auto, Trümmer oder Maschinen) geschoben.
• Mit einem Kompressor oder einer Druckluftflasche wird es aufgepumpt.
• Durch das Aufblasen hebt es die Last langsam und kontrolliert an.
Vorteile:
• Flache Bauweise – passt unter sehr niedrige Objekte.
• Kraftvoll – kann mehrere Tonnen anheben.
• Präzise Steuerung – sicheres Arbeiten in Notfällen.
Als Hebekissen bezeichnet man an den Kanten verbundene (vulkanisierte oder mit Klemmplatten verschlossene) Gummi/Gewebeelemente, die man mit Druckluft aufblasen oder auch flüssigen Medien befüllen kann und sie so zum Heben von Lasten verwendet werden können. Hebekissen sind ein Teil der flexiblen Drucklufttechnik mit aufblasbaren Elementen.
Die Hebekraft eines Hebekissens hängt von seiner Größe, Bauart und dem maximal zulässigen Betriebsdruck ab. Allgemein kann man sagen:
• Kleine Hebekissen (z. B. 30 x 30 cm) heben oft zwischen 1 und 5 Tonnen.
• Mittlere Hebekissen (z. B. 50 x 50 cm) heben zwischen 10 und 20 Tonnen.
• Große Hebekissen (z. B. 100 x 100 cm) können bis zu 40 oder 50 Tonnen oder mehr heben.
Wichtig:
Die maximale Hubhöhe nimmt ab, je höher das Gewicht ist, weil das Kissen sich bei Belastung mehr in die Breite als in die Höhe ausdehnt. Außerdem sinkt der Wirkungsgrad mit zunehmender Höhe.
Hebekissen werden z. B. bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst oder in der Industrie eingesetzt, z. B. um Fahrzeuge oder Trümmer anzuheben.
Benötigen Sie weitere Informationen? Sprechen Sie uns gerne an!
Es gibt verschiedene Arten von Hebekissen, die sich nach Bauart, Material, Druckbereich und Verwendungszweck unterscheiden. Hier ein überblick über die gängigsten Typen:
• Niederdruck-Hebekissen
Betriebsdruck: ca. 0,5 bis 1,0 bar
Vorteile: Große Hubhöhe, weiches und gleichmäßiges Heben
Einsatz: Sanfte Hebearbeiten, z. B. im Rettungsdienst, bei Verschütteten
Nachteil: Geringere Tragkraft
• Mitteldruck-Hebekissen
Betriebsdruck: ca. 1,0 bis 3,0 bar
Kompromiß zwischen Hubhöhe und Tragkraft
Einsatz: Technische Hilfeleistung, Industrie, Feuerwehr
• Hochdruck-Hebekissen
Betriebsdruck: ca. 6,5 bis 8,0 bar (teils bis 10 bar)
Vorteile: Sehr hohe Tragkraft (bis 100 Tonnen oder mehr möglich)
Nachteile: Geringere Hubhöhe
Einsatz: Lkw-Bergung, schwere Trümmer, industrielle Anwendungen
• Spezial-Hebekissen
Wassergefüllte Hebekissen oder Druckluftkissen (z. B. für Flugzeuge oder empfindliche Lasten)
Modulare Systeme mit stapelbaren Elementen
Kombikissen (Kombination aus verschiedenen Druckstufen oder integrierten Führungen)
Besonders im Bereich der Speziallösungen kommen unsere TrustTube® oder PowerCushion® Druckluftkissen zum Einsatz.
1. Anheben von schweren Lasten
z. B. Fahrzeuge, Trümmer, Maschinen, Betonplatten, Container.
2. Sichern und Stabilisieren
Sie können in Kombination mit Unterbaumaterial eingesetzt werden, um etwas sicher in Position zu halten.
3. Bergung und Rettung
z. B. bei eingeklemmten Personen nach Unfällen, Gebäudeeinstürzen oder Naturkatastrophen.
4. Flexibler Einsatz in engen Räumen
Dank flacher Bauweise paßen sie oft unter Lasten, wo z. B. Wagenheber nicht hinkommen.
5. Gleichmäßige Kraftverteilung
Besonders wichtig bei empfindlichen oder unregelmäßigen Objekten, die nicht punktuell belastet werden dürfen.
Die Allianz Arena in München hat 2784 rautenförmige Luftkissen aus ETFE-Folie. Diese bilden sowohl das Dach wie auf die Fassade des Stadions. Die Kissen bedecken eine Fläche von ca. 66.500m². Sie bilden aktuell die größte Membranhülle der Welt!