Dank der niedrigen Einschubhöhe unserer pneumatischen Hebekissen arbeiten Sie flexibel, schnell und ruckfrei und sind somit bestens für den Krafteinsatz geeignet! Heben Sie selbst schwerste Lasten stufenlos an. Im Einsatz überzeugen die robusten Hebekissen durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Heben, drücken, pressen, stemmen oder spalten Sie, wie es die Situation erfordert. Sicher und zuverlässig, selbst in schwierigen Schräglagen. Das optimierte Oberflächenprofil der Hebekissen meistert selbst rutschige Untergründe, wie Sand oder Gras, vollkommen problemlos.
Darüber hinaus bieten wir als Komplettset das spezifische Zubehör für Hebekissen an. So kann z.B. die Druckluftversorgung von Nutzfahrzeugen zum betreiben des Hebekissens verwendet werden.
Das bei uns im Hause produzierte Steuerorgan mit Tüv - geprüftem Sicherheitsventil sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Anwendung.
Gerne bieten wir die technische Beratung und bei Bedarf auch eine Anwenderschulung vor Ort zum richtigen Einsatz von Hebekissen an.
Ein Hebekissen (auch Hubkissen, Druckluftkissen, Druckkissen oder pneumatischer Hebesatz genannt) ist ein aufblasbares Kissen, das zum Anheben, Klemmen, Greifen oder Schieben schwerer Lasten verwendet wird. Es funktioniert mit Druckluft und wird oft von Feuerwehr, Rettungsdiensten oder im technischen Bereich eingesetzt sowie in der Industrie.
So funktioniert es:
• Das flache, robuste Kissen wird unter eine Last (z. B. ein Auto, Trümmer oder Maschinen) geschoben.
• Mit einem Kompressor oder einer Druckluftflasche wird es aufgepumpt.
• Durch das Aufblasen hebt es die Last langsam und kontrolliert an.
Vorteile:
• Flache Bauweise – passt unter sehr niedrige Objekte.
• Kraftvoll – kann mehrere Tonnen anheben.
• Präzise Steuerung – sicheres Arbeiten in Notfällen. Wenn Sie mehr über die Funktionsweise oder die verschiedenen Arten von Hebekissen erfahren möchten, können Sie uns auch gerne direkt kontaktieren.
Dank der niedrigen Einschubhöhe unserer pneumatischen Mini-Hebekissen sind sie in der Industrie oder im Bauwesen vielseitig einsetzbar.
Heben Sie selbst schwerste Lasten stufenlos an. Im Einsatz überzeugen die robusten Vetter Mini- Hebekissen durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Heben, drücken, pressen, stemmen oder spalten Sie, wie es die Situation erfordert. Sicher und zuverlässig, selbst in schwierigen Schräglagen.
Das optimierte Oberflächenprofil der Vetter Mini-Hebekissen meistert selbst rutschige Untergründe, wie Sand oder Gras, vollkommen problemlos.
Die nächste Generation der Vetter Hochdruck-Hebekissen:
Sensationell flach und einmalig kraftvoll. Mit seinen dynamischen 12 bar Hubkraft ist es das beeindruckendste Hebekissen am Markt.
Mit nur 2,5 cm Einschubhöhe passen unsere S.Tec 12bar Hebekissen auch in schmalste Spalten und Öffnungen.
Dank seiner intelligenten Oberflächenstruktur können Sie 2 Kissen gefahrlos stapeln und dabei die maximale Hubkraft und Hubhöhe seitlich ablesen.
Vetter Connectable Bags C.Tec 12 sind die perfekte Lösung um in kritischen Situationen schnell handeln zu können. Sie kombinieren die Hubkraft der Mini- Hebekissen und die Hubhöhe der bekannten 1 bar Hebekissen. Hierdurch besteht die Möglichkeit,
jederzeit variabel auf verschiedene Höhen reagieren zu können. Dank der werkzeuglosen Verbindungstechnik sind die Kissen in wenigen Sekunden einsatzbereit.
Vertrauen Sie Handarbeit Made in Germany!
Innenliegende Stabilisationsbänder verhindern ein "Ausbauchen" der pneumatischen Hebekissen und schaffen hierdurch eine gerade Auflagefläche über den gesamten Hubweg. Vetter Hebekissen zeichnen sich durch eine optimale Druckpunktverteilung aus.
So können Sie auch dünnwandige Karosserien, wie Lkws, Lieferwagen oder Kleinflugzeuge, schadlos anheben. Die cleveren Anti-Rutsch-Vertiefungen an den extrem widerstandsfähigen Ober- und Unterseiten schenken festen Halt auf weichem oder rutschigem Untergrund.
Die besondere Form der Vetter Keilkissen sorgt für einen idealen Hubwinkel.
Dank der Keilform der Kissen wird die zu hebende Last über den gesamten Hubweg gleichmäßig verteilt. Die pneumatischen Kissen heben mit ihrer perfekten Druckpunktverteilung dünnwandige Karosserien wie Seitenwände von z.B. Bussen optimal an. Das Hebekissen hält beständig den sicheren Kontakt zu Karosserie und Untergrund.
Ein Hebekissen ist ein aufblasbares Kissen, das zum Anheben schwerer Lasten verwendet wird – zum Beispiel bei der technischen Hilfeleistung durch Feuerwehr oder Rettungsdienste, aber auch in Industrie und Bau.
Hier ist eine einfache Erklärung, wie es funktioniert:
• Material und Form
Hebekissen bestehen meist aus widerstandsfähigem Gummi oder Kunststoff mit Gewebeeinlage. Sie sind flach und flexibel, wenn sie nicht mit Luft gefüllt sind.
• Platzierung
Das flache Kissen wird unter die Last (z. B. ein Auto oder eine Maschine) geschoben. Da es nur wenige Zentimeter hoch ist, passt es auch in enge Spalten.
• Aufblasen mit Druckluft
über einen Schlauch wird Druckluft (z. B. aus einer Druckluftflasche oder einem Kompressor) in das Kissen geleitet. Das Kissen bläht sich auf und hebt dabei die Last langsam an.
• Hebewirkung
Die Kraft entsteht durch den Druck (bar) in Verbindung mit der Fläche des Kissens:
Kraft = Druck × Fläche
Je größer das Kissen und je höher der Luftdruck, desto mehr Gewicht kann gehoben werden – teilweise mehrere Tonnen.
• Sicherheit und Kontrolle
über Ventile kann der Druck genau geregelt werden. Man kann die Last sehr kontrolliert anheben oder wieder ablassen.
Ein Hebekissen muss sorgfältig und strategisch unter einer Last platziert werden, damit das Heben sicher und effektiv ist. Hier sind die wichtigsten Punkte zur Platzierung:
• Tragfähiger Untergrund
Der Boden unter dem Hebekissen muss eben, fest und tragfähig sein – z. B. Asphalt, Beton oder mit Unterlegplatten stabilisiert.
Weicher oder unebener Boden kann das Kissen beim Heben seitlich wegrutschen oder einsinken lassen.
• Möglichst zentral unter dem Schwerpunkt
Platziere das Kissen so nah wie möglich am Schwerpunkt der Last.
Das verhindert einseitiges Anheben und reduziert das Risiko, dass die Last kippt oder wegrutscht.
• Volle Auflagefläche
Das Kissen sollte vollflächig Kontakt zur Unterseite der Last haben.
Keine scharfen Kanten oder spitzen Gegenstände zwischen Kissen und Last – sie könnten das Kissen beschädigen.
• Zwischenlagen verwenden
Zwischen Kissen und Last kann eine Gummimatte oder Holzplatte gelegt werden, um die Last gleichmäßig zu verteilen und das Kissen zu schützen.
• Genügend Platz zum Heben
Achte darauf, dass genug Freiraum über dem Kissen ist, damit es sich beim Aufblasen ausdehnen kann.
Auch seitlich sollte Platz bleiben, damit das Kissen nicht gegen Hindernisse drückt.
• Nie übereinander gestapelt ohne Sicherung
Zwei Kissen dürfen nur mit spezieller Sicherung übereinander verwendet werden (sog. „Doppelhub“), und nur wenn es vom Hersteller erlaubt ist.
In der Regel dürfen maximal zwei Hebekissen übereinander verwendet werden – und das nur unter bestimmten Bedingungen:
Grundregeln für das übereinanderstapeln:
• Maximal zwei Kissen
Mehr als zwei Hebekissen übereinander sind nicht zulässig, da die Konstruktion sonst instabil wird. Die Außnahme bilden hier die Connectable Bags C.Tec. Hier dürfen maximal drei Kissen gestapelt werden.
• Gleiches Modell bzw. gleiche Bauart
Die Kissen sollten vom gleichen Hersteller und Typ sein, um eine gleichmäßige Belastung zu gewährleisten.
• Größeres Kissen unten
Das größere Kissen kommt immer nach unten, das kleinere darüber.
So wird ein stabilerer Stand erreicht.
• Zwischenlage empfohlen
Eine rutschfeste Zwischenplatte (z. B. Gummi oder Holz) kann die Reibung verbessern und das Verrutschen verhindern.
• Achtung auf Gesamthubhöhe
Die mögliche Hubhöhe ist begrenzt – durch die Kissenform und den Druck. Zwei Kissen bringen nicht die doppelte Hubhöhe, da sie sich bei Belastung nach außen wölben.
• Gleichmäßiges Aufpumpen
Beide Kissen müssen koordiniert gefüllt werden, zuerst das untere, dann das obere – und umgekehrt beim Ablassen.
• Nur geschulte Kräfte
Diese Technik sollte nur von ausgebildetem Personal angewendet werden, z. B. bei Feuerwehr oder in der Industrie.
Wenn Sie spezifische Informationen zu einem bestimmten Hebekissen benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.
Weitere Begriffe: Hebekissen Feuerwehr, Hebekissen Wohnmobil, Hebekissen Vetter, Hebekissen Druckluft und Hebekissen LKW.